Saturday, March 29, 2008

The Great Transformation

heißt das Hauptwerk von Karl Polanyi (auch die deutsche Ausgabe hat diesen Titel behalten). Zur Orientierung kurz der Klappentext:
Das erstmals [1978] in deutscher Sprache vorliegende Hauptwerk von Karl Polanyi - einem der bedeutendsten Sozial- und Wirtschaftshistoriker des 20. Jahrhunderts - vermittelt einen zusammenhängenden Überblick über die nichtmarktwirtschaftlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der Vergangenheit und Gegenwart. Der Autor weist nach, daß unser System der sich selbst steuernden Märkte in der Geschichte als einmaliges Wagnis erscheint und in letzter Konsequenz zur physischen Vernichtung des Menschen und seiner Umwelt führen muß.

Polanyi schrieb dieses Werk Anfang der 40er Jahre unter dem Eindruck einer seit ca. 1900 nicht mehr funktionierenden Marktwirtschaft, des Heraufziehens von Faschismus und Nationalismus (zwei sehr verschiedene Dinge aus seiner Sicht!) und des 2. Weltkriegs. Den Zusammenhang sieht er wie folgt: "Der Faschismus war ebenso wie der Sozialismus [er meint den "real existierenden") in einer Marktwirtschaft verwurzelt, die nicht mehr funktionieren wollte." Als Historiker sieht er die Marktwirtschaft ambivalent. Sie habe im 19. Jahrhundert über weite Strecken Frieden und Freiheit gebracht! Aber das war eben nur ein Nebenprodukt, und somit stand am Ende das Gegenteil, Unfreiheit und Krieg, nachdem die Marktwirtschaft in ihre entscheidende Krise geraten war: "Unter jener Wirtschaftsform konnten weder Freiheit noch Frieden institutionalisiert werden, da ihr Ziel Gewinn und Wohlstand und nicht Friede und Freiheit war."

Polanyi plädiert dafür, die (temporären) Errungenschaften der Marktwirtschaft zu bewahren und besser abzusichern, d.h. bewußt zu institutionalieren. Bei der Schaffung zukünftiger Gesellschaftsformen stößt er aber auf ein "ethisches Hindernis", wie er es nennt: "Planung und Kontrolle werden als Verfolgung der Freiheit angegriffen. Freies Unternehmertum und Privateigentum werden als Wesensmerkmale der Freiheit deklariert, und es heißt, keine auf anderen Grundlagen errichtete Gesellschaft verdiene es, frei genannt zu werden." Hier sind wir also beim Ethikbegriff von Prof. Niemitz angelangt, der m.E. verkennt, daß diese Art der Ethik (zumindest theoretisch) durch eine andere Art von Ethik ersetzt werden kann/darf - was allerdings nicht geht, ist eine simple Entrechtung ohne garantierte "Ersatzrechte".

Dem Wert(abspaltungs)kritiker Robert Kurz und der Theoriegruppe EXIT wird ja vorgeworfen, Untergangstheoretiker o.ä. zu sein, die also den Zusammenbruch der Marktwirtschaft herbeipredigen, was aber genauso wenig jemals eintreten würde wie die Weltuntergangsprophezeihungen diverser religiöser Sekten. Somit seien sie praxisfeindlich - sie würden einfach auf den Zusammenbruch warten, der nie käme.
Wahr ist daran nur, daß Robert Kurz von einer finalen Krise des Kapitalismus spricht. Natürlich kann man ewig weiterwursteln, aber eben unter immer barbarischer werdenden Umständen, evtl. auch mit einem weiteren Weltkrieg, der aber für mich keine echte Option darstellt und diesmal auch nur vorübergehend "Entlastung" (zynisch!) bringen würde.

Was das mit Polanyi zu tun hat? Nun, wenn er über Vorzüge und Katastrophen der Marktwirtschaft spricht, ist für ihn die Fortsetzung der Marktwirtschaft überhaupt keine Alternative. Nicht weil die Nachteile die Vorteile überwiegen würden, sondern: Für ihn hat sich die Marktwirtschaft aufgelöst, sie ist zusammengebrochen, weg, sozusagen unter den Trümmern von Faschismus und Krieg begraben. Es gibt sie einfach nicht mehr. So geht es für Polanyi nur noch darum, was man von der erloschenen Marktwirtschaft lernen kann.

Wenn aber die Marktwirtschaft einmal zusammengebrochen ist, kann sie es sicher auch ein zweites Mal tun. Ausgangspunkt der Krise DAMALS war laut Kurz, daß die fordistische Revolution nicht geschafft wurde, was nach dem 2. Weltkrieg (Wirtschaftswunder) endlich nachgeholt wurde. (Fordismus, benannt nach Henry Ford: Die Rationalisierungen wurden durch eine Ausdehnung der Märkte beruhend auf der Kaufkrafterhöhung der "Massen" kompensiert). Zum dritten Mal in diesem Blog auch das Zitat des US-Ökonomen Galbraith: "Krieg, nicht wirtschaftliche Weisheit, beeendete die Depression."

Diesmal ist laut Robert Kurz alles noch aussichtsloser, weil die 3. industrielle Revolution, nämlich die mikroelektronische, (die in den 80ern richtig losging) anders als die zweite (Automobil, siehe Ford) zwar ebenfalls mit einer Ausweitung der Märkte einhergeht, diese aber nicht ausreicht, um die Rationalisierungswelle ausgzugleichen. Der Kapitalismus "lebt" von der "Verwertung" von "Arbeit", muß aber gleichzeitig aus Konkurrenzgründen alle Rationalisierungsmöglichkeiten ausschöpfen. Dieser innere Widerspruch ist für R. Kurz die immanente Schranke des Kapitalismus, die nicht mehr überwunden werden kann - jedenfalls ist eine solche Überwindung nirgends in Sicht.

1 Comments:

At Sat Mar 29, 08:11:00 AM 2008, Anonymous Anonymous said...

Interessant ist der Punkt mit der Freiheitsethik. Ich denke das ist der Schlüssel zu einer Wende und Alternative des kapitalistischen Systems. Das Problem allein bleibt die Realisierung. So lang Freiheit als oberstes Prinzip verlangt wird, wäre nur durch "positive Unterdrückung" eine Alternative zu verwirklichen. Wohl unrealistisch.
Die andere Möglichkeit wäre die Einsicht des Einzelnen, dass Freiheit nicht das oberste Prinzip einer wirklichen Gesellschaft sein kann. Genauso unrealistisch.
Bleibt der Untergang als einzig realistischer Ausgang. Oder?

BF

 

Post a Comment

<< Home